Kelim
Flaches Gewebe, tiefe Erzählung

In den Zeltlagern der Nomaden, dort wo Wind und Sonne das tägliche Leben bestimmen, entstand eine besonders elegante Variante der Textilkunst: der Kelim (auch: Kilim, Gelim, Gelīm, گلیم). Kein dichter Flor, sondern klares Geflecht – und zugleich ein bewegtes Bild von Kultur, Farbe und Leben.
Herkunft & Identität
Der Begriff „Kelim" leitet sich vom persischen „Gelim" ab und bezeichnet ursprünglich Decken, Bodenmatten oder leichte Teppiche.
In Persien – vor allem in Stammesregionen wie Fars, Kurdistan, Afshar-Gebieten – weben Nomadenfamilien noch heute Kelims mit traditionellen Techniken.

Material & Technik
Ein Kelim ist ein Flachgewebe: es hat keinen Flor, beide Seiten zeigen das gleiche Muster.
Die Technik basiert auf dem Ineinanderflechten von Kette und Schuss: der Schussfaden formt direkt das Muster, oft mit Schlitztechnik (Slit-Kelim).
Wehrt man sich gegen direkte Farbgrenzen, verwendet man Interlocking-Techniken, um harte „Schlitze" zu vermeiden.
Materialien sind überwiegend Wollfäden; in manchen Fällen wird Baumwolle als Gewebestütze verwendet.

Design & Symbolik
Ein Kelim wirkt klar und grafisch: geometrische Formen wie Rauten, Streifen, Zickzack, Tutor-Motive sind häufig.
Farben sind lebendig – Naturfarben aus Pflanzen und Mineralien dominieren: Rot, Blau, Grün, Ocker, Erdtöne.
Viele Kelims tragen Erzählmotive: Tiere, stilisierte Pflanzen, symmetrische Muster, Erinnerungszeichen der Weberin.
In manchen Regionen Persiens existieren spezielle Kelim-Varianten wie Soumakh Kelim, oft mit dichterer Struktur und aufwendiger Technik.

Besonderheit & Wert
Zweiseitige Nutzung: Da beide Seiten gleich aussehen, kann der Kelim beidseitig verwendet werden.
Leicht & robust: Ohne Flor, aber mit starker Struktur – ideal für Wandbehänge, Läufer oder als dekorative Textilie.
Archaische Beständigkeit: Die Kelimtechnik zählt zu den ältesten Webtechniken – sie war schon vor dem Teppichknüpfen bekannt.
Ausdruck & Herkunft: Motive und Farbwahl geben Hinweis auf Stammeszugehörigkeit und Herkunftsregion – jeder Kelim trägt ein kulturelles Signet.
Interessiert an Kelim-Teppichen?
Entdecken Sie unsere vielseitige Auswahl an Kelim-Teppichen oder erkunden Sie weitere Webtraditionen.