Tabriz
Das edle Herz jahrhundertealter Teppichkunst

Am Fuße des Elburs, in der Region Nordwest-Persien, liegt die Stadt Tabriz (auch: Täbris, Tābrīz, تبریز) — ein Ort, an dem Teppichkunst und Geschichte ineinanderfließen. Wer einen Tabriz-Teppich besitzt, trägt ein Stück gewebter Zivilisation unter den Füßen.
Herkunft & Identität
Tabriz gilt als eine der ältesten und angesehensten Teppichzentren Persiens. Schon im Mittelalter erlangte Tabriz als Handelsstadt Bedeutung — seine Lage an Verbindungswegen zu Persien, dem Kaukasus und Anatolien machte es zu einem Knotenpunkt des Austauschs.
Unter der Safawidenherrschaft wurde Tabriz zum Sitz königlicher Webwerkstätten erhoben und prägte mit seinen Entwürfen viele spätere Designs.

Material & Technik
Ein Tabriz-Teppich ist meist aus feiner Schafwolle gefertigt, oft ergänzt durch Seidenakzente, die Motive zum Schimmern bringen.
Kennzeichnend ist eine äußerst dichte Knüpfung: manche Stücke erreichen hunderte von Tausenden Knoten pro Quadratmeter.
Verwendet wird üblicherweise der symmetrische (türkische) Knoten, mit großer Präzision und Kontrolle.
Die Florhöhe bleibt meist moderat — so treten Muster klar hervor und wirken zugleich elegant strukturiert.

Design & Symbolik
Die gestalterische Bandbreite von Tabriz ist beeindruckend: zentrale Medaillons, florale Ranken, arabeske Motive, oft mit reicher Rahmung und feinem Ornamentwerk.
Dieses Repertoire reicht von geometrischen Mustern bis zu bildhaften Szenerien (Paläste, Gartenmotive, Jagdszenen).
Die Farbwelten sind edel und ausgewogen: Elfenbein, Karmesin, Indigo, Smaragd, warme Töne – stets so komponiert, dass Klarheit und Harmonie dominieren.
Viele Werkstätten in Tabriz tragen Namen hohen Ranges (z. B. Alabaf) und werden mit Werkstätten königlicher Manufakturen verglichen.

Besonderheit & Wert
Designvielfalt in höchster Ausführung: Ein Tabriz vereint Präzision, Vielfalt und technischen Anspruch.
Langlebigkeit und Strukturtreue: Durch dichte Knüpfung und hochwertige Materialien bleibt ein Tabriz über Generationen hinweg stabil.
Ästhetisches Prestige: Tabriz-Teppiche gelten als Referenz in der Zunft, oft als Maßstab im Handel und unter Kennern.
Passend für hohe Ansprüche: In Museen, Sammlungen und luxuriösen Innenräumen findet man selten kein Tabriz-Werk.
Zeit und Geduld in jedem Faden: Die Fertigung eines hochqualitativen Tabriz erfordert Erfahrung, Disziplin und ästhetische Vision.
Interessiert an Tabriz-Teppichen?
Entdecken Sie unsere sorgfältig kuratierte Auswahl an Tabriz-Teppichen oder erkunden Sie weitere Meisterwerke persischer Webtradition.